NVC - Non violent Communication
Grundlagenseminare in GFK
Trainer-Ausbildung in GFK
Theoretisch gelerntes wird sofort spielerisch angewendet (Learning by doing)
So viele Lernkanäle wie möglich werden bewusst bedient, um das Wissen langfristig abzuspeichern.
"Der GFK 1 Kurs war spitzenmäßig ! Der Ablauf, der Inhalt.... alles spitze!
Ich hab das Gefühl ich habe viel gelernt. Selbst wende ich es immer wieder bei mir an....welches Gefühl hab ich in dieser Situation und welches Bedürftnis verbirgt sich."
von M.S.
Grundlagenseminar
GFK 1
21. - 23. Oktober 2022
- Die 4 Schritte der GFK:
1. Beobachten statt interpretieren
2. Gefühle unterscheiden von Pseudogefühlen
3. Grundbedürfnisse erkennen statt sich in Strategien zu verstricken
4. Bitten statt fordern
- Aufrichtigkeit und Klarheit ohne zu verurteilen oder zu verletzen
- Empathie: Einfühlung in die hintergründigen Bedürfnisse des Gegenüber
- Selbstempathie: Verständnis für sich selbst statt Selbstverurteilung
- Ärgerprozess: Was will mir meine Wut sagen?! Wie gehe ich mit Ärger um?
- Das 4-Ohren-Modell der GFK
Ziele:
- Kreative gemeinsame Lösungen finden
- Bereitschaft zur Kooperation wecken
- Authentischer und lebendiger Kontakt zu anderen
(statt sich zu streiten, zu isolieren, nur zu funktionieren oder sich zu verstellen) - Kontakt zu sich selbst: wer bin ich wirklich und wie ticke ich?
- Authentizität: Wie kann ich mich so zeigen wie ich wirklich bin?
"auch ich habe das GFK-Wochenende als sehr wertvoll empfunden. Es war intensiv und bereichernd. Dein Einfühlungsvermögen und Deine Kompetenz haben mich beeindruckt.
Der Kurs hat mich für die Gefühle und Bedürfnisse von mir, aber auch für die meiner Mitmenschen noch mehr sensibilisiert. Ich versuche seither, noch achtsamer zu sein."
A.B. zu GFK1
Aufbaukurse (GFK2-5)
GFK 2
- Die 4 Schritte im Giraffenslang
- Bedürfnisse:
→ Wie komme ich schneller/klarer auf das Bedürfnis?
→ Wie kann ich es besser/in meiner Sprache ausdrücken? - Vertiefung des Ärgerprozesses: das wichtige Bedürfnis hinter meiner Wut!
- Dankbarkeit ausdrücken und annehmen
- Bedauern ausdrücken
- Trauern, Rituale und Feiern
- Gewaltfrei unterbrechen
- eigene Themen mit GFK bearbeiten
- Möglichkeit der Hospitation
Ziele:
- Sicherheit im Sprechen von GFK erlangen
- Sich selbst noch besser kennen lernen
- Übersetzung von klassisch GFK in umgangssprachliches GFK
- Mehr Klarheit über das Thema Bedürfnisse und Aufrichtigkeit
GFK 3
- 4 Deeskalations-Maßnahmen bei Konflikten
- Schlüsselunterscheidungen zu wichtigen Themen der GFK
z.B. Werte – Bewertung,
Liebe als Gefühl – Liebe als Bedürfnis,
Gewaltfreie Aufrichtigkeit – Aufrichtigkeit mit Gewalt, u.a. - NEIN sagen und hören
- Gewaltfrei schreien
- Bestrafung und Lob als fragliche Systeme
- Heikle Themen ansprechen
- eigene Themen mit GFK lösen
- Möglichkeit der Hospitation
Ziele:
- Tiefes und hintergründiges Verständnis für die GFK
- Umgang mit schwierigen Themen meistern
- Sich die GFK in Fleisch und Blut übergehen lassen ;-)
GFK 4
- Das PITT-Modell: einfaches Modell zum Referieren vor der Gruppe
- Das Ja im Nein
- Schlüsselunterscheidungen zu wichtigen Themen der GFK
z.B. Interdependent – abhängig,
bestrafende Gewalt – beschützende Gewalt,
Selbstdisziplin – Gehorsam,
Konsens – Kompromiss, u.a. - Einsatz und Definition von Macht in der GFK
- NONempathie
- Möglichkeit eigene Themen einzubringen
- Möglichkeit der Hospitation
Ziele:
- Tiefes und hintergründiges Verständnis für die GFK
- Auf schwierige Fragen bezüglich GFK eingehen können
- GFK vermitteln können
Spätestens 2 Wochen nach diesem Block müssen zum erreichen des Zertifikats
2 Hospitationen (Mitschrift eines GFK-Gesprächs) abegegeben werden.
GFK 5: PRAXISTAG
- GFK-Gespräche selbst führen und zu einem Abschluß bringen
- Lernspiele in der GFK mit Möglichkeit der eigenen Anleitung
- Möglichkeit die Gruppe selbst zu führen
- Schließen von eventuellen „Lücken“ in Wissen oder praktischer Umsetzung
- Möglichkeit eigene Themen in GFK-Gesprächen zu lösen
Ziele:
- individuelle Umsetzung der GFK
- Sicherheit im Vermitteln der GFK erlangen
- eigene Grenzen überwinden
ZEITEN/ TERMINE
Freitags: 14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Samstags: 09.00 Uhr - 18.00 Uhr (Mittagspause 12.30 - 14 Uhr)
Sonntags: 09.00 Uhr - 13.00 Uhr
Grundlagenkurs
GFK 1: 21. - 23. Oktober 2022
Trainerausbildung:
Termine werden mit Teilnehmern zusammen festgelegt
ABSCHLUSS MIT ZERTIFIKAT
Die Ausbildung wird mit 2 Hospitationen (Protokoll eines GFK-Gesprächs mit eigenem Resümee)
und einem Zertifikat „Trainer in gewaltfreier Kommunikation nach M. B. Rosenberg“ abgeschlossen.
KOSTEN
GFK 1 € 180,-
GFK 2-5 im Voraus € 670,-
(oder Ratenzahlung August bis November monatlich € 180,-)
ANMELDUNG
bitte
schriftlich